WER BLOGGT HIER?

Name: Helmut Mönnekes Baujahr: 1959 - Mehr auf der "Über mich" Seite...

Letzte Artikel:

Archive

Günstige Ufermatte

Bachlauf Teil 4

Als Nächstes muss der Rand vom “Oberen Teich” aus nivelliert werden.
Dazu stellt man eine Laserwasserwaage etwa in der Mitte des neuen Teiches auf und richtet sie auf den höchsten Punkt der späteren Wasseroberfläche aus.

2013_05_03_2888kl

 

 

Ich habe mir hier ein Kantholz als groben Anhaltspunkt hingelegt und mit der Wasserwaage ausgerichtet. An der Unterkante in der Mitte sieht man den roten Punkt von der Laserwasserwaage, da sollte später die Wasseroberfläche sein.

 

 

 

 

2013_05_03_2887kl

 

 

Mit der Mischmaschine habe ich mir Erde mit Wasser gemischt, damit ich richtig “kötkern” kann ;-)

Mit diesem zähen Schlamm, kann ich den Rand schön vorformen.

 

 

 

 

2013_05_03_2886kl

 

 

 

 

 

 

2013_05_03_2900kl

 

Anschließend kommt da noch eine Schicht Beton oder Fertigmörtel drüber, damit er auch “Trittfest” wird.

 

 

 

 

 

 

2013_05_03_2902kl

 

 

 

Und immer wieder kontrollieren, das der Damm auch etwas höher als der Wasserspiegel ist!

 

 

 

 

 

Das wird der Einlauf vom Bach in den oberen Teich.

Das obere längere Kantholz liegt lose auf den anderen dreien auf.

2013_05_03_2895kl

Die drei anderen sind zusammengeschraubt, denn sie müssen nachher den Wasserdruck aushalten. Alternativ könnte man hierfür auch L,-oder Winkelsteine nehmen.

Das Wasser soll nachher auf dem kleineren Kantholz entlanglaufen und somit über die ganze Länge ins Wasser darunter plätschern. Es ist darauf zu achten, dass dieses Kantholz mindestens 20 bis 25 cm über dem späteren Wasserspiegel liegt, darum ist hier Genauigkeit angesagt. In Längsrichtung, muss es genau in der Waage sein,  aber zum großen Kantholz hin etwas Gefälle haben. So das praktisch ein “Keil” entsteht, in dem das Wasser entlang laufen kann, ohne das es gleich am Anfang runter läuft.

Ich hoffe das ich mich so einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. ;-)

 

 

2013_05_03_2903kl

 

 

Den anderen Damm, zum Teich hin, habe ich mit Feldsteinen gebaut. Auch hier habe ich unter die Mauer Vlies und Folienreste gelegt, damit später kein Unkraut zwischen Teichfolie und Mauer hochkommen kann.

 

 

 

 

2013_05_03_2904kl

 

 

 

 

 

 

 

 

2013_05_03_2905kl

 

Die Steine werden natürlich auch mit Mörtel oder Beton befestigt, wobei ich allerdings auf großzügige Spalten und Löcher achte, damit Molche und Kröten genug Unterschlupf finden.

 

 

 

 

 

2013_05_04_2913kl

 

 

Dann habe ich die Seite die zum neuen oberen Teich zeigt mit Laub und Gehäckseltem aufgefüllt. So schaffe ich ideale Lebens,- und Überwinterungsbedingungen für die Molche, Kröten und andere Kleinlebewesen am Teich.

 

 

 

 

2013_05_04_2915kl

 

Anschließend kommt dann da das Vlies drüber und dann ist auch die Folie vor den scharfen Kanten der Feldsteine geschützt.

 

 

 

 

 

 

2013_05_04_2916kl

 

 

 

 

 

 

2013_05_04_2917kl

 

 

 

 

 

 

 

2013_05_04_2918kl

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn alles großzügig mit Vlies ausgelegt wurde, kann die Folie rein…

2013_05_04_2921kl

 

 

 

 

 

 

 

 

2013_05_04_2919kl

 

 

 

Hier beim Einlauf wird es jetzt wieder etwas kniffliger.

 

Auf der nächsten Seite geht es weiter…

 

 

 

 

 

 

 

Hinterlasse eine Antwort